Vertriebssteuerungssoftware für den BAV-Bereich eines Versicherungsunternehmens

Ausgangssituation
Ein konzernübergreifendes CRM-System wurde in den vergangenen Jahren entwickelt und bereits in mehreren Gesellschaften des Versicherungskonzerns erfolgreich eingeführt. Das Unternehmen verfügt aufgrund seiner Historie über einen umfangreichen Firmenkundenbestand.

Für den stark wachsenden und strategisch priorisierten Bereich betriebliche Altersversorgung (BAV) wurde ein neuer Geschäftsbereich geschaffen – mit eigenem Vorstand, eigenem Vertriebsteam und erheblichem Investitionsvolumen in Millionenhöhe. Ziel war es, sich nachhaltig im lukrativen BAV-Markt zu positionieren.

Die Anforderung, die spezifischen BAV-Vertriebsprozesse in das bestehende konzernweite CRM zu integrieren, wurde mit einer prognostizierten Entwicklungszeit von über zwei Jahren sowie erwarteten Kosten im zweistelligen Millionenbereich veranschlagt. Diese Rahmenbedingungen standen im Widerspruch zu den geschäftlichen Zielen – eine schnelle, schlanke und praxistaugliche Lösung war erforderlich, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Projektziel
Ziel war die Einführung einer flexiblen Vertriebssoftware, die sämtliche relevanten Prozesse im BAV-Vertrieb effizient unterstützt und in kürzester Zeit implementiert werden konnte.

Folgende Funktionen und Prozessbereiche sollten abgebildet werden:

  • Komplette Steuerung der BAV-Vertriebsprozesse
    Von der Terminvereinbarung mit Firmenkunden über die interne Übergabe zwischen verschiedenen Rollen (Berater, Consultant, Spezialist etc.) bis hin zur Dokumentation und Berichterstattung.

  • Rollen- und Berechtigungskonzept
    Jeder Nutzer sollte auf Basis seiner Funktion im Vertrieb (z. B. Außendienst, Management, Innendienst, Spezialist oder Controlling) spezifische Aufgaben, Sichten und Berechtigungen erhalten.

  • Integration mit bestehenden Systemen
    Relevante Informationen wie Firmenkundendaten, Termindaten oder Kontaktinformationen mussten regelmäßig und automatisiert mit den bestehenden Backend- und CRM-Systemen abgeglichen werden.

Lösungsansatz
Die entwickelte Software wurde als leichtgewichtige, modulare Lösung implementiert, die:

  • die spezifischen Anforderungen des BAV-Vertriebs abbildet,

  • eine hohe Nutzerfreundlichkeit aufweist,

  • sich durch schnelle Anpassbarkeit an organisatorische Veränderungen auszeichnet,

  • und über definierte Schnittstellen Daten mit dem bestehenden CRM und anderen Systemen synchronisiert.

Ergebnis
Dank der neuen Lösung konnte der BAV-Vertrieb seine Prozesse effizient steuern und dokumentieren – ohne jahrelange Entwicklungsprojekte oder übermäßigen Ressourcenaufwand. Die Software ermöglichte einen reibungslosen Start des neuen Geschäftsbereichs, schuf Transparenz in den Vertriebsaktivitäten und legte die Grundlage für eine spätere Integration in das konzernweite System bei gleichzeitiger Wahrung der Umsetzungsautonomie.

Effiziente Lösungen für komplexe Vertriebsprozesse

Herausforderungen und Lösungen im Vertriebsprozess für Versicherungen

Optimierung der Vertriebsprozesse in der Versicherungsbranche

Im heutigen Wettbewerbsumfeld stehen Versicherungsunternehmen vor zahlreichen Herausforderungen im Vertriebsprozess. Die Notwendigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern, ist entscheidend für den Erfolg. In dieser Fallstudie beleuchten wir die spezifischen Herausforderungen, die ein Versicherungsunternehmen bei der Implementierung eines konzernübergreifenden CRM-Systems im BAV-Bereich (Betriebliche Altersversorgung) bewältigen musste.

Eine der größten Herausforderungen war die Integration bestehender Systeme und Daten. Das Unternehmen hatte historisch bedingt viele Firmenkunden und benötigte eine Lösung, die eine nahtlose Datenübertragung und -abgleich mit bestehenden Systemen ermöglichte. Dies umfasste die Stammdaten der Firmenkunden sowie die Terminverwaltung für Berater.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde eine maßgeschneiderte Vertriebssoftware entwickelt, die alle BAV-Vertriebsprozesse abbildet. Diese Software ermöglicht es, die Rollen und Berechtigungen der Mitarbeiter entsprechend ihren Aufgaben zuzuweisen, sei es Berater, Manager oder Innendienstmitarbeiter. Durch diese klare Strukturierung wird die Effizienz im Vertrieb erheblich gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Notwendigkeit einer schnellen und flexiblen Lösung. Das Unternehmen investierte viele Millionen Euro in die Entwicklung dieser Software, um im lukrativen BAV-Bereich Fuß zu fassen. Die Entwicklungszeit betrug über zwei Jahre, was die Komplexität und den Umfang des Projekts verdeutlicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen im Vertriebsprozess für Versicherungen vielschichtig sind, aber mit der richtigen Strategie und Technologie erfolgreich gemeistert werden können. Die Implementierung einer effektiven Vertriebssoftware ist der Schlüssel zur Optimierung der Prozesse und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Integration bestehender Systeme

Die nahtlose Integration von Daten aus bestehenden Systemen ist entscheidend für die Effizienz im Vertriebsprozess.

Rollen und Berechtigungen

Die Zuweisung von Rollen und Berechtigungen an Mitarbeiter verbessert die Verantwortlichkeit und Effizienz.

Schnelligkeit und Flexibilität

Eine schnelle und flexible Lösung ist notwendig, um sich an die dynamischen Anforderungen des Marktes anzupassen.