Highlights des Vertriebsmanagers
Systemintegration & Modularer Aufbau
Systemintegration
Die Lösung überzeugt durch ihre nahtlose Integration in bestehende Softwarelandschaften. Dank der offenen Systemarchitektur ist der Vertriebsmanager problemlos in vorhandene IT-Strukturen einbindbar – sowohl in kleinen Unternehmen als auch in großen Konzernlandschaften.
Beispiel – Systemintegration bei einem internationalen Finanzdienstleister:
Ein global tätiger Finanzdienstleister konnte mithilfe der flexiblen Systemarchitektur den Vertriebsmanager vollständig in seine bestehenden CRM-, ERP- und Abrechnungssysteme integrieren. Damit wurden nicht nur manuelle Schnittstellen reduziert, sondern auch Prozesslaufzeiten deutlich verkürzt.
Modularer Aufbau im Baukastenprinzip
Alle Module des Vertriebsmanagers basieren auf einer gemeinsamen Plattform. Dieses Baukastensystem erlaubt es, Funktionen genau nach Bedarf zusammenzustellen – vom einfachen CRM-System bis hin zur hochkomplexen Vertriebssteuerungslösung.
Die Software ist durchgängig rollenbasiert konzipiert:
Eine Vielzahl an vordefinierten Benutzerrollen steht zur Verfügung
Diese Rollen können flexibel angepasst oder erweitert werden
So lassen sich spezifische Zugriffs- und Funktionsrechte individuell steuern
Ein weiteres zentrales Element ist die hochflexible Provisionsabrechnung:
Unterstützung nahezu aller branchenüblichen Abrechnungsmodelle
Abbildung individueller Sonderregelungen (z. B. Staffelprovisionen, Einmalvergütungen, Rückforderungen)
Einsatzfähig in unterschiedlichsten Branchen: Versicherungen, Finanzvertriebe, Investmentgesellschaften, Telekommunikation, Vertriebsorganisationen, Maklerpools u.v.m.
Darüber hinaus bietet das System eine umfassende Kundenverwaltung inklusive:
Kundenkommunikation per E-Mail, Fax und Brief
Pflege von Notizen und Kommentaren zur Kundenhistorie
Dokumentenmanagement zur strukturierten Ablage aller relevanten Unterlagen
Schnittstellen & Datensynchronisation
Import- und Exportschnittstellen
Der Vertriebsmanager verfügt über eine Vielzahl an Standardschnittstellen zur Datenintegration:
Importmöglichkeiten u.a.:
Tarifrechner
BIPRO- und GDV-Datenformate (z. B. Provisionsdaten, Vertragsinformationen)
Infoscore
CSV/Excel, XML, Web-Services, E-Mail
Exportmöglichkeiten u.a.:
Web-Services
GDV
CSV-Dateien für SAP, DATEV
Automatisierter Aufruf externer Tools (z. B. Tarifrechner, Lettershops, E-Mail-Systeme)
Kalendersynchronisation & Drittsysteme
Um eine nahtlose Arbeitsweise zu gewährleisten, werden externe Kalenderdienste angebunden:
Synchronisation mit Exchange, caldav, Google Kalender, iCloud und Outlook
Echtzeit-Aktualisierung von Terminen und Aufgaben
Auch Dokumentenmanagementsysteme lassen sich problemlos integrieren, um ein durchgängiges Informationsmanagement sicherzustellen.
Dialogmarketing & Vertriebssteuerung
Unterstützung durch Anbindung von Call-Centern oder Terminsekretariaten
Verwaltung großer Adresspools mit automatischem Dublettenabgleich
Visualisierung von Entfernungen (z. B. PLZ-Gebiete) und Erfolgsquoten
Zielgruppen können gezielt segmentiert und angesprochen werden
Vertriebsprozesse lassen sich nicht nur abbilden, sondern auch gezielt steuern, überwachen und auswerten.
Zudem sind alle Funktionen auf mobilen und stationären Endgeräten vollumfänglich nutzbar – von der Desktop-Anwendung bis zur mobilen App.
Durch klar definierte Prozesse und vorgefertigte Module ist ein schnelles Customizing möglich – ohne langwierige Entwicklungsphasen.

Qualitätskennzahlen & Controlling
Die Lösung bietet umfassende Controlling-Funktionen als zentrales Werkzeug zur erfolgreichen Vertriebssteuerung.
Beispiel – Qualitätskennzahlen und Frühwarnsysteme:
Automatische Auswertung und Darstellung von Kennzahlen zur Vertriebsleistung
Erkennung von Abweichungen oder Risiken durch intelligente Warnsysteme
Visualisierung von Qualitätsdaten in Dashboards für Management und Außendienst
Ein integriertes Controlling-Modul sorgt für Transparenz in allen Bereichen – von der Produktivität einzelner Mitarbeitender bis hin zur Performance kompletter Vertriebseinheiten.

Applikationssteuerung & Moderne Softwarearchitektur
Die Applikationssteuerung ermöglicht eine gezielte Steuerung aller Prozesse innerhalb der Plattform. Workflows, Benutzerrechte und Geschäftsregeln lassen sich zentral verwalten und flexibel anpassen. Automatisierte Abläufe und ereignisgesteuerte Aktionen sorgen für Effizienz im Tagesgeschäft.
Funktionen der Applikationssteuerung:
Zentrale Steuerung von Prozessen und Benutzeraktionen
Rollenspezifische Rechteverwaltung
Automatisierung durch konfigurierbare Workflows
Ereignisbasierte Benachrichtigungen und Systemaktionen
Moderne & zukunftssichere Architektur
Die Software basiert auf einer modularen, skalierbaren und API-orientierten Architektur. Sie ist mandantenfähig, leistungsstark und offen für Integrationen mit Drittanwendungen.
Technologische Vorteile:
Modularer Aufbau mit klaren Schnittstellen
Cloud- oder On-Premise-Betrieb
Regelmäßige Updates und technologische Weiterentwicklung
DSGVO-konform und sicherheitszertifiziert
Die Architektur ist auf hohe Performance, einfache Erweiterbarkeit und langfristige Zukunftssicherheit ausgelegt.
