Funktionsumfang des Provisionsmoduls
1. Konfiguration und Grundfunktionen der Provisionsabrechnung
Individuelle Vertriebshierarchien:
Es können komplexe Vertriebsstrukturen mit beliebig vielen Hierarchieebenen abgebildet werden. Jeder Vermittler kann einer eigenen Position in der Struktur zugewiesen werden, wodurch sich Provisionsflüsse exakt nachbilden lassen.Mandantenfähige Architektur:
Innerhalb eines einzigen Systems können mehrere rechtlich getrennte Mandanten verwaltet und abgerechnet werden – mit jeweils individuellen Einstellungen, Tarifen und Abrechnungsregeln.Mandantenspezifische Konfigurierbarkeit:
Jeder Mandant kann seine eigene Logik der Provisionsabrechnung nutzen:Karrierepläne: Definition von Aufstiegsmodellen innerhalb der Hierarchie.
Produktbewertungen: Produkte können zur besseren Differenzierung in der Vergütung mit Gewichtungen oder Punktwerten versehen werden.
Punkte-/Einheitensysteme: Optionaler Einsatz zur alternativen Provisionsberechnung.
Mindest-Auszahlungsbeträge: Keine Auszahlung unterhalb frei definierbarer Schwellenwerte.
Umsatzstufen: Staffelung der Provisionen nach Eigenumsatz und Gruppenumsatz.
Provisionssplits: Aufteilung der Provision zwischen mehreren Beteiligten nach individuellen Regeln.
2. Steuer- und Währungsmanagement
Währungsvielfalt:
Die Abrechnung kann in unterschiedlichen Währungen erfolgen – ideal für international tätige Organisationen oder mehrsprachige Mandantenstrukturen.Mehrwertsteuer-Konfiguration:
Das System erlaubt eine differenzierte Steuerbehandlung:Länderspezifische Steuersätze je nach Herkunftsland.
Produktspezifische Umsatzsteuersätze, z. B. abhängig von Versicherungssparte oder Tarifart.
Vermittlerspezifische Einstellungen, z. B. Anwendung der Kleinunternehmerregelung oder Steuerbefreiungen.
3. Automatisierte Konten- und Rückstellungsverwaltung
Automatische Anlage und Pflege von Konten:
Bei der Vermittleranlage werden automatisch folgende Konten erzeugt:Vermittler-/Agenturkonten
Vorschusskonten
Sachkonten
Stornoreservekonten
Stornoreserve-Verwaltung:
Die Rückstellung für Stornos ist vollständig konfigurierbar:Prozentsatz der Rückstellung
Maximale Ansammlungshöhe
Differenzierung nach Produktsparten
Rückzahlung abhängig von der verbleibenden Haftungszeit je Vertrag
Haftungsvolumen und Resthaftung:
Für jedes vermittelbare Produkt oder jeden Tarif kann ein Haftungszeitraum definiert werden. Innerhalb dieser Frist kann bei Stornierungen eine Rückforderung der gezahlten Provision erfolgen. Die Resthaftung wird automatisch berücksichtigt.
4. Schnittstellen und Integrationen
Breites Schnittstellenspektrum:
Das System unterstützt zahlreiche Formate und Standards für die Datenübertragung:BIPRO (Versicherungswirtschaft)
SEPA (Zahlungsverkehr)
SAP (ERP-System)
DATEV (Finanzbuchhaltung)
CSV, DTA, GDV (Standardformate)
REST & SOAP (Webservices)
JSON (strukturierte Datenübertragung)
5. Buchungssystem und Buchungsarten
Unterstützte Buchungsarten:
Das System bildet alle gängigen und branchenspezifischen Buchungstypen ab, u. a.:AP (Abschlussprovision)
BP (Bestandsprovision)
RAT (ratierliche Zahlungen)
DYN (dynamische Anpassungen)
ER (Einmalprovision)
Storno (Stornierungen)
CTG (Contingent Provisionen)
Kor (Korrekturen)
IN/EN (intern/extern)
Stores (Vermittlerbezogene Rückstellungen)
Buchungen ohne Provisionsbezug:
Auch Zahlungen wie Vorschüsse, Gebühren oder Rückforderungen können gebucht werden.
6. Sondervergütungen und Spartenlogik
Sondervergütungen:
Neben Standardprovisionen können zusätzliche Vergütungsformen eingerichtet werden:Zielerreichungsboni
Einmalige Prämien
Sonderaktionen
Staffel- und Jahresboni
Wettbewerbsvergütungen
Spartenverwaltung:
Produkte und Verträge lassen sich in definierbare Sparten einordnen (z. B. Lebensversicherung, Krankenversicherung, Sachversicherung). Die Zuordnung beeinflusst Provisionslogik, Stornoreserve und Besteuerung.
7. Berechnungsgrundlagen und Tarifgruppen
Standardisierte und individuelle Berechnungsformeln:
Vordefinierte Formeln zur Berechnung von Bewertungssummen und Haftungsanteilen sind im System hinterlegt und können bei Bedarf angepasst oder durch eigene Regeln ersetzt werden.Formeleditor mit Testfunktion:
Berechnungsformeln können benutzerfreundlich über einen Editor erstellt und mit Beispielwerten getestet werden.Komplexe Rechenlogik möglich:
Maximierungsformeln (z. B. Höchstgrenzen bei Provisionen)
Laufzeitabhängige Provisionen
Berücksichtigung von Eintritts- und Endalter
Kombination mehrerer Einflussfaktoren pro Berechnung
Tarifgruppen:
Individuelle Tarifgruppen können definiert und mit Tarifen sowie zugehörigen Formeln verknüpft werden (z. B. für PKV-Zusatztarife oder Gruppenprodukte).
8. Provisionsabrechnung
Automatisierte Berechnung:
Das System berechnet automatisch alle provisionsberechtigten Vermittler auf Basis der zugeordneten Vertriebshierarchie und den geltenden Provisionsregeln.Stornoreserven und Zahlungszeitpunkte:
Sowohl die Höhe der Stornoreserve als auch der Zeitpunkt des Provisionsanspruchs können flexibel konfiguriert werden.Produktionsvorschau und Abrechnungsübersicht:
Es können gezielt Daten einzelner Vermittler oder Gesellschaften selektiert und angezeigt werden, sowohl als Vorschau als auch für bereits abgerechnete Vorgänge.
9. Provisionsdaten-Import
Automatisierter Importprozess:
Es können über 100 verschiedene Provisionsformate automatisch eingelesen und verarbeitet werden.Umfangreiches Fehler-Handling:
Das System prüft Daten auf Vollständigkeit, Plausibilität und verarbeitet Abweichungen automatisch oder meldet diese zur Prüfung.Storno-Zuordnung:
Stornodaten werden automatisiert erkannt und mit bestehenden Verträgen sowie Provisionen abgeglichen.
10. Abrechnungslogik und Zahlung
Abrechnungserstellung:
Jede Abrechnung wird automatisch als PDF generiert, gespeichert und kann bei Bedarf erneut aufgerufen werden.Modifizierbarer Auszahlungsbetrag:
Der Auszahlungsbetrag kann manuell angepasst oder automatisiert reduziert werden (z. B. bei Rückstellungen oder Einbehalten).Kalendarische Historisierung:
Jede Abrechnung wird mit Datum gespeichert und historisiert. Auch gescannte Abrechnungen werden automatisch der entsprechenden Gesellschaft zugeordnet.Zahlungsverkehr (SEPA):
Die Erstellung von SEPA-Dateien zur Durchführung von Sammelüberweisungen erfolgt automatisiert.Automatischer Versand:
Die fertige Abrechnung wird automatisiert an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
11. Buchung & Stornoprozesse
Provisionsbuchungen:
Alle Buchungen – auch nachträgliche Stornos von Versicherungsunternehmen – werden dem ursprünglichen Vertrag und Vermittler zugeordnet.Stornodurchreichung:
Stornos werden anteilig entsprechend der ursprünglichen Provisionsverteilung auf die Beteiligten verteilt.Buchungsvorlagen:
Für jeden Vermittler können wiederkehrende Buchungsvorlagen erstellt werden, um manuelle Eingaben zu minimieren.Einzelbuchungen:
Auch individuelle, einmalige Buchungen lassen sich gezielt erzeugen und dokumentieren.

Umfassende Funktionen für Ihre Provisionsabrechnung
Funktionsübersicht des Provisionsmoduls
Entdecken Sie die wichtigsten Merkmale und Vorteile
Unser Provisionsmodul bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell entwickelt wurden, um die Abrechnung von Provisionen zu optimieren und zu vereinfachen. Hier sind die wichtigsten Merkmale:
Einfache Integration
Das Provisionsmodul lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren, wodurch der Implementierungsaufwand minimiert wird.
Echtzeit-Reporting
Profitieren Sie von Echtzeit-Analysen und Berichten, die Ihnen helfen, die Leistung Ihrer Vertriebspartner zu überwachen.
Flexible Provisionsstrukturen
Gestalten Sie individuelle Provisionsmodelle, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Sichere Datenverwaltung
Unsere Plattform gewährleistet höchste Sicherheitsstandards für die Verwaltung sensibler Daten.
Umfassender Support
Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu klären und Unterstützung zu bieten.