Einführung einer integrierten Maklerbetreuungssoftware bei einem international tätigen Finanzdienstleister

Ausgangssituation

Vor Beginn des Projekts war die Maklerbetreuung innerhalb des Unternehmens durch eine heterogene Systemlandschaft geprägt. Verschiedene, nicht miteinander vernetzte Einzellösungen verhinderten einen durchgängigen und effizienten Arbeitsprozess:

  • Potentialanalysen wurden über ein eigenständiges, wissenschaftlich fundiertes Offline-Tool erstellt, dessen Ergebnisse nicht in die operativen Systeme überführt werden konnten.

  • Besuchsberichte wurden dezentral in selbst entwickelten Excel-Vorlagen erfasst – ohne Standardisierung, zentrale Datenhaltung oder strukturierte Auswertungsmöglichkeiten.

  • Die genutzte Kommunikationsplattform stand isoliert neben den eigentlichen Vertriebsprozessen und bot keine Integration in operative Abläufe.

Daten wurden parallel in vier unterschiedlichen Systemen gepflegt. Dies führte zu erheblichem manuellem Aufwand, eingeschränkter Datenqualität und reduzierter Transparenz im Controlling. Die mangelnde Integration und der begrenzte Mehrwert für die Nutzer führten zu einer geringen Akzeptanz der bestehenden Lösungen.


Zielsetzung des Projekts

Ziel war die Implementierung einer einheitlichen, integrierten Plattform zur professionellen Unterstützung der Maklerbetreuung und zur nachhaltigen Optimierung der Vertriebsprozesse.

Die neue Lösung sollte folgende zentrale Funktionen abdecken:

  • CRM-Komponente zur systematischen Dokumentation und Steuerung der Maklerbeziehungen

  • Direkt im Arbeitsprozess eingebettete Potentialanalyse, deren Ergebnisse unmittelbar weiterverwendet werden können

  • Automatisiertes Controlling, das verlässliche Auswertungen bei minimalem manuellem Aufwand ermöglicht

  • Erweiterte Filter- und Selektionsfunktionen, um vertriebliche Maßnahmen gezielt und datenbasiert ableiten zu können

Ein wesentlicher Aspekt der Zieldefinition war die Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologien:

  • Responsives Design für geräteunabhängige Nutzung im Innen- und Außendienst

  • Zentrale Datenhaltung zur Sicherstellung von Konsistenz, Aktualität und Redundanzfreiheit

  • Technologische Offenheit für zukünftige Erweiterungen, insbesondere im Bereich Big Data und KI-gestützter Analysen

Die Einführung der neuen Software verfolgt somit nicht nur die technische Konsolidierung bestehender Prozesse, sondern stellt die effiziente, anwenderorientierte Unterstützung der Maklerbetreuung in den Mittelpunkt. Ziel ist ein System, das Transparenz schafft, Prozesse automatisiert und echte Mehrwerte im täglichen Einsatz bietet.

Optimierung der Maklerbetreuung durch innovative Lösungen

Herausforderungen und Lösungen bei der Maklerbetreuung

Ein umfassender Überblick über die Ausgangslage und die Notwendigkeit einer neuen Plattform

In der Ausgangslage des Projekts standen die Maklerbetreuer vor erheblichen Herausforderungen. Das Unternehmen arbeitete mit verschiedenen Insellösungen, die nicht miteinander integriert waren. Diese Systeme umfassten eine wissenschaftliche Offline-Software zur Potentialanalyse, selbst entwickelte Excel-Lösungen für Besuchsberichte und eine Kommunikationsplattform, die keine integrierten Arbeitsprozesse bot. Die Daten wurden in vier unterschiedlichen Systemen erfasst, was zu einem hohen manuellen Aufwand für das Controlling führte.

Die Motivation zur Nutzung dieser Systeme war gering, da die Anwender keinen erkennbaren Nutzen daraus zogen. Die Notwendigkeit einer einheitlichen Plattform wurde deutlich, um die Effizienz der Maklerbetreuer zu steigern und die Vertriebsprozesse besser steuern und auswerten zu können.

Die gewünschten Lösungen umfassten die Implementierung einer zentralen Plattform, die CRM-Funktionalitäten, Potentialanalysen und Controlling-Tools vereint. Diese Plattform sollte nicht nur die Arbeitsabläufe der Maklerbetreuer unterstützen, sondern auch zusätzliche Selektionsmöglichkeiten bieten, um Erkenntnisse aus den Potentialanalysen gewinnbringend zu nutzen. Zudem war es wichtig, zukunftsfähige Technologien wie Responsive Design, zentrale Datenbanken und Big Data zu integrieren, um die Plattform an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes anzupassen.

Herausforderungen der Insellösungen

Die Nutzung mehrerer, nicht integrierter Systeme führte zu ineffizienten Arbeitsabläufen und einem hohen manuellen Aufwand.

Notwendigkeit einer einheitlichen Plattform

Eine zentrale Plattform ist erforderlich, um die Effizienz zu steigern und die Vertriebsprozesse zu optimieren.

Zukunftsfähige Technologien

Integration von Responsive Design, zentralen Datenbanken und Big Data zur Anpassung an zukünftige Anforderungen.

Erfolge der Implementierung der Maklerbetreuungssoftware

Die Vorteile für Finanzdienstleister

  • Optimierung der Arbeitsprozesse

    Durch die Einführung einer einheitlichen Plattform konnten die Arbeitsprozesse der Maklerbetreuer erheblich optimiert werden, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führte.
  • Verbesserte Datenanalyse

    Die zentrale Datenbank ermöglicht eine umfassende Analyse der gesammelten Daten, was zu fundierteren Entscheidungen und einer besseren Vertriebssteuerung führt.
  • Erhöhte Nutzerakzeptanz

    Die Benutzerfreundlichkeit der neuen Software hat die Motivation der Anwender gesteigert, da sie nun einen klaren Nutzen in ihrer täglichen Arbeit erkennen.
  • Zukunftssichere Technologie

    Die Implementierung modernster Technologien wie Responsive Design und Big Data sorgt dafür, dass die Software auch in Zukunft den Anforderungen des Marktes gerecht wird.
  • Bessere Kommunikation

    Die integrierte Kommunikationsplattform fördert den Austausch zwischen den Maklerbetreuern und den Vertriebsmitarbeitern, was die Zusammenarbeit verbessert.